
«föchelig läbtigs Joor»
62. Geschäftsbericht für das Jahr 2024
Das Geschäftsjahr 2024 war aussergewöhnlich – voller Veranstaltungen und Erlebnisse, die lange in Erinnerung bleiben werden. Die grösste Drohnenshow der Ostschweiz im Frühjahr begeisterte rund 5’000 Gäste mit einem leuchtenden Himmel und musikalischer Begleitung – ein eindrucksvoller Beweis für die Innovationskraft des Kronbergs. Unser 60-Jahre-Jubiläum wurde mit verschiedenen Attraktionen gefeiert – darunter ein Festakt, spezielle Wanderwege und eine visuelle Gestaltung der Luftseilbahn-Kabinen.
Tauchen Sie ein in das erfolgreiche Geschäftsjahr.
Video 60 Jahre Luftseilbahn
Stimmen von Partnerfirmen
Der Geschäftsbericht steht Ihnen als PDF-Dokument zur Ansicht und zum Download bereit:
Bericht des Verwaltungsratspräsidenten

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
2024 war für die Kronberg AG ein besonderes Jahr – unser Jubiläumsjahr.

2024 ist für die Kronberg AG ein besonderes Jahr – unser Jubiläumsjahr. Diesen Meilenstein haben wir mit einem grossen Anlass für unsere Aktionärinnen und Aktionäre sowie wichtige Partner aus Politik und Wirtschaft gebührend gefeiert. Im Mittelpunkt stand die Geschichte unseres Unternehmens. Ein eigens produzierter Film dokumentierte die Entwicklung des Kronbergs eindrucksvoll und ermöglichte einen spannenden Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte. Das Jubiläum war nicht nur ein Moment des Rückblicks, sondern auch ein Ausblick auf die kommenden Jahrzehnte. Der Kronberg ist mehr als ein Freizeit- und Familienberg – er ist ein Ort voller Erlebnisse, Tradition und Innovation.

Starkes Jubiläumsprogramm
Neben dem Hauptanlass haben wir das Jubiläumsjahr mit verschiedenen weiteren Aktionen gefeiert. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Hohen Kasten, mit dem wir spezielle Angebote für unsere Gäste geschaffen haben. Diese Kooperation zeigt die Bedeutung der regionalen Vernetzung und den Mehrwert für Besucher und Unternehmen gleichermassen.
Verschiedene Events und besondere Erlebnisse haben die Verbindung zu unseren Gästen und Partnern weiter gestärkt. Zudem konnten wir unsere Vernetzung innerhalb der Branche ausbauen: Seit letztem Herbst sind wir im Vorstand des Ostschweizer Seilbahnenverbands (OSVS) vertreten und stimmen unsere Aktivitäten eng mit den anderen Appenzeller Luftseilbahnen ab – als gemeinsame Appenzeller Stimme.
Rekordumsatz trotz schwieriger Bedingungen
Trotz eines wettertechnisch herausfordernden Jahres konnten wir einen Rekordumsatz erzielen. Die Jubiläumsaktivitäten und speziellen Angebote haben wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen. Die hohe Auslastung an sonnigen Wochenenden und die Flexibilität unseres Teams bei wechselhaftem Wetter unterstreichen die Attraktivität unseres Angebots.

Personalentwicklung und Kostenoptimierung
Die Gewinnung und das Halten von qualifiziertem Personal blieben auch 2024 eine Herausforderung. Der Fachkräftemangel ist spürbar, doch durch eine gezielte Einsatzplanung konnten wir offene Stellen besetzen und die Personalkosten optimieren, ohne an Servicequalität einzubüssen. Dies unterstreicht unsere Attraktivität als Arbeitgeber und die Effizienz unseres Teams.
Höhere Kosten durch Jubiläumsaktivitäten und Investitionen
Die höheren Kosten, die zu einer Reduktion des EBIT führten, sind insbesondere auf die Jubiläumsaktivitäten zurückzuführen. Neben den Feierlichkeiten haben auch die Revision der Seilbahn und gezielte Investitionen in die Zukunft zu diesem Anstieg beigetragen. Neue Angebote für Teamevents sollen unser Gruppenangebot langfristig bereichern. Diese Investitionen sind essenziell, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und unser Angebot weiterzuentwickeln.
Neue Marktpositionierung
Ein wichtiger Schritt im letzten Geschäftsjahr war die Umbenennung unseres Unternehmens: Aus der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG wurde die Kronberg AG. Mit dieser Namensänderung verdeutlichen wir, dass alle Bereiche und Aktivitäten unter einem gemeinsamen Dach vereint sind. Gleichzeitig stärken wir damit die Identifikation unserer Mitarbeitenden mit dem Unternehmen und setzen ein klares Zeichen für unsere Zukunftsausrichtung.
Im Zuge der Neuausrichtung haben wir auch unser internes Reporting überarbeitet und die externe Darstellung der Kennzahlen an die aktuellen Anforderungen angepasst. Dies schafft Transparenz und erleichtert die strategische Steuerung unseres Unternehmens.
Langfristige Entwicklung – Projekt Kronberg 2040
Im Verwaltungsrat haben wir uns intensiv mit der Zukunft unseres Unternehmens beschäftigt. Im Rahmen des Projekts Kronberg 2040 haben wir die langfristige Entwicklung und Positionierung des Kronbergs analysiert und wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Die Resultate zeigen klare Handlungsfelder auf, die wir konsequent weiterverfolgen werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Verwaltungsrat, der operativen Führung und externen Fachkräften hat sich dabei als sehr wertvoll erwiesen.
Blick in die Zukunft
Die kommenden Jahre werden von einer strategischen Weiterentwicklung geprägt sein. Neue Angebote, die in umsatzschwachen Zeiten Gäste anziehen, nachhaltige Investitionen und die Optimierung unserer Infrastruktur bleiben zentrale Themen. Gleichzeitig behalten wir unsere Identität als Familien- und Erlebnisberg fest im Blick.
Dank und Ausblick
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken allen Mitarbeitenden für ihren grossen Einsatz und ihre Flexibilität. Dank ihrem Engagement konnten wir die Herausforderungen des vergangenen Jahres erfolgreich meistern. Auch unseren Gästen danken wir für ihre Treue und das Vertrauen in unser Angebot.
Wir blicken zuversichtlich auf die kommenden Jahre. Die strategischen Investitionen und die hohe Nachfrage nach Freizeitaktivitäten am Kronberg stimmen uns positiv, dass wir auch künftig erfolgreiche Ergebnisse erzielen können.
Ich wünsche Ihnen beste Gesundheit und grüsse Sie herzlich.
Thomas Bischofberger
Verwaltungsratspräsident
Bericht des Geschäftführers
Das Geschäftsjahr 2024 war in vielerlei Hinsicht aussergewöhnlich. Die zahlreichen Veranstaltungen, Begegnungen und Erlebnisse haben uns alle bewegt und werden noch lange in Erinnerung bleiben. Die Bilder auf unserer Webseite erzählen ihre eigene Geschichte – voller Emotionen, voller besonderer Momente. Von der beeindruckenden Drohnenshow über den farbenfrohen Tag der Tracht bis hin zum grossen Jubiläumsfest “60 Jahre Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg" und dem stimmungsvollen Openair mit Schlagerstar Beatrice Egli: Das vergangene Jahr war geprägt von Höhepunkten, die den Kronberg als lebendigen Ort des Erlebens und der Gemeinschaft in Szene setzten.

Ein fulminanter Auftakt mit der grössten Drohnenshow der Ostschweiz
Schon im Frühjahr setzte die grösste Drohnenshow der Ostschweiz neue Massstäbe. Rund 5'000 Gäste bestaunten die leuchtenden Formationen am Himmel – begleitet von Musik und einer Tanzeinlage in der Luftseilbahnkabine. Dieses Spektakel bewies eindrucksvoll, dass der Kronberg nicht nur mit seiner natürlichen Schönheit fasziniert, sondern auch mit innovativen Inszenierungen.

Der Festakt zum 60-Jahr-Jubiläum: Ein Abend voller Emotionen
Ein weiterer Höhepunkt war der Festakt im August. Landammann Roland Inauen, Bezirkshauptmann Urban Fässler und Verwaltungsratspräsident Thomas Bischofberger führten mit Tiefgang und Humor durch den Abend. Musikalische Darbietungen und die Performance von Martin O. sorgten für berührende Momente. In einem Zeitdokument kamen verschiedene Protagonisten zu Wort, die die Geschichte des Kronbergs prägten – ein emotionaler Rückblick auf sechs Jahrzehnte Unternehmensgeschichte.

Veranstaltungen mit Strahlkraft: Was bleibt und was endet
Die Jubiläumsveranstaltungen haben das Potenzial des Kronbergs als Event-Standort unterstrichen. Die Drohnenshow wird 2025 als offizielles Eröffnungsspektakel der Sommersaison fortgesetzt. Auch kulturelle Events wie der Tag der Tracht und Comedy-Abende bleiben fester Bestandteil des Programms. Das Openair hingegen wird nach drei erfolgreichen Jahren nicht weitergeführt, da der Markt für Musik-Openairs stark umkämpft und finanziell risikobehaftet ist. Die Jubiläumsaktivitäten haben die mediale Präsenz des Kronbergs erhöht, das Image als Erlebnisberg gestärkt und neue Gäste angelockt.
Weichen für die Zukunft gestellt
Hinter den Kulissen wurde intensiv an der Weiterentwicklung des Unternehmens gearbeitet. Moderne IT-Systeme, ein erweitertes Angebot und gezielte Ersatzinvestitionen – insbesondere in der Gastronomie – legen die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Die strategische Neuausrichtung schafft wichtige Grundlagen, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Natur als zentraler Bestandteil des Erlebnisses
Eine Gästebefragung hat bestätigt, dass die unberührte Natur das Hauptargument für einen Besuch auf dem Kronberg ist. Unsere Philosophie „Im Takt der Natur“ spiegelt sich daher auch in neuen Angeboten wider. Der interaktive Rätselweg bringt die Gäste auf spielerische Weise mit der Umgebung in Kontakt – sei es durch das Erkennen von Vogelstimmen oder das Ertasten natürlicher Materialien. Diese intern entwickelte Attraktion erfreut sich grosser Beliebtheit.
Neue Attraktionen und technische Wartung
Mit der Eröffnung des Kugelparks wurde im Sommer eine weitere Neuheit präsentiert. Kinder erleben die vier Elemente – Feuer, Wasser, Luft und Erde – auf spielerische Weise. Bestehende Attraktionen wie der Zipline-Park und die Märliwelt wurden umfassend gewartet, um weiterhin ein hochwertiges Erlebnis zu bieten. Besondere Bedeutung hatte die Laufwerksrevision der ersten Kabine im Rahmen der jährlichen Kontrolle. Parallel dazu wurden Seile, Stützen und Steuerungen geprüft, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die Revision des zweiten Laufwerks folgt 2025.

Dank an alle Beteiligten
Ein solch erfolgreiches Jahr wäre ohne das Engagement vieler Menschen nicht möglich gewesen. Unser besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitenden – sie sind der Schlüssel zu unserem Erfolg. Ebenso danken wir unseren Gästen, Lieferanten, Partnern sowie dem Verwaltungsrat für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Herzliche Grüsse und bis bald am Kronberg
Felix Merz
Zahlen und Fakten
Bobbahn-Frequenz (Rekord)
184'929
Umsatz in TCHF (Rekord)
6'723
Kaffeegetränke
45'344
PET-Flaschen
35'000
Frequenz Luftseilbahn
+10 %
Finanzkommentar
Geschäftsjahr 2024 der Kronberg AG: Rückblick und Ausblick
Die Kronberg AG erzielte 2024 mit TCHF 6'723 einen neuen Umsatzrekord (+6,5 %). Haupttreiber waren höhere Einnahmen der Luftseilbahn (+9,5 %), der Restaurants (+5,5 %) sowie Jubiläumsaktivitäten wie das Openair, der Rätselweg und weitere Zusatzangebote.
Rückgänge verzeichneten Bobbahn (−2,9 %) und Zipline-Park (−9,5 %) infolge schlechter Wetterbedingungen. Die Märliwelt hingegen wuchs trotz tieferer Frequenzen dank neuer Angebote um 9,7 %. Insgesamt führten Jubiläumsaktivitäten über das Jahr verteilt zu einem Umsatzplus von 4,8 % gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022.
Der Personalaufwand sank im Verhältnis zum Umsatz auf 47 % (Vorjahr: 50 %), obwohl die absoluten Kosten leicht stiegen. Die Suche nach Fachpersonal bleibt herausfordernd, doch die Kronberg AG behauptet sich als attraktive Arbeitgeberin mit guten Arbeitsbedingungen.
Höhere Ausgaben fielen u.a. für Jubiläumsaktivitäten, Material, IT und eine Laufwerksrevision an. Diese zusätzlichen Kosten führten teilweise zu einem Defizit bei einzelnen Grossveranstaltungen ausserhalb des Jubiläumsprogramms.
Finanziell ist die Kronberg AG stabil. Der EBITDA lag bei TCHF 618 (−40 %), bereinigt um Einmaleffekte bei rund TCHF 1'100. Investitionen von TCHF 567 wurden aus dem Cashflow finanziert; zudem wurden TCHF 250 an Darlehen zurückbezahlt. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich leicht auf 39 %.
Die solide Ausgangslage bildet die Basis für kommende Investitionen im Rahmen des Projekts 2040, das die zukünftige Ausrichtung der Kronberg AG massgeblich prägen wird.
Den Bericht der Revisionsstelle, die Bilanz, Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung, den Anhang zur Jahresrechnung sowie zentrale Kennzahlen finden Sie im PDF-Dokument zur Ansicht und zum Download:
Organisation
Strategische Führung

Der Verwaltungsrat der Kronberg AG ist für die strategische Weiterentwicklung des Gesamtunternehmens zuständig. Die Verwaltungsräte sind bis zur Generalversammlung 2026 gewählt.
Der Verwaltungsrat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Von links: Hansjürg Freund, Ruedi Ulmann, Evelyne Gmünder, Thomas Bischofberger, Sabrina Huber, Stephan Rusch
Operative Führung

Von links: Emil Signer, Leiter Attraktionen, Marc Bodenmann, Leiter Technik, Felix Merz, Geschäftsführer, Michael Schopper, Leiter Marketing und Verkauf, Simeon Herb, Leiter Gastronomie
Kronberg-Team
Adrian Signer, Aleksandra Maselli, Alessandro Facchin, Ali Mohammadi, Amanullah Rahimi, André Araûjo, Andreas Tinner, Anna Heimann, Beat Signer, Benjamin Lütolf, Carlo Zehnder, Conny Fuchs, Corina Reichmuth, Corinne Rechsteiner, Daniel Koller, Daniela Ory, Debora Gasser, Dominic Bösch, Dominic Rodigari, Dominik Husistein, Emil Fuchs, Emil Signer, Erika Koller, Eveline Walder, Fabienne Häberli, Felix Merz, Hans Büchler, Helen Stark, Ida Koller, Imelda Stäheli, Ira Behrendt, Ivo Goldener, Javier Roth, Jeanine Zürcher, Joel Khair, Johann Neff, Jonny Broger, Katharina Preisig, Karin Gantenbein, Ladina Rhyn, Lara Reichmuth, Larissa Hofmeister, Leandra Inauen, Luzia Inauen, Marc Bodenmann, Marisa Dörig, Martha Signer, Matthias Inauen, Michael Schopper, Michelle Wick, Mitjam Signer, Monika Rechsteiner, Monika Roth, Nathalie Eberhard, Nicole Streule, Nuno Araûjo, Patrick Engler, Qasim Safi, Rabea Stöcklin, Ramon Mock, Reto Alder, Reto Schiess, Rolf Mayr, Roman Streule, Roman Zachensky, Sabrina Nauer, Sandro Broger, Sarah Kägi, Simeon Herb, Stefanie Hartmann, Susanne Steinbauer, Sven Junginger, Tamara Siegrist, Uschi Frey
(in alphabetischer Reihenfolge)